Split it! ist das zentrale Praxisergebnis des F&E-Vorhabens „Musik und Intermedia“. Hier werden die Hintergründe der Arbeit dargestellt und (erste) Produkte präsentiert. Vor allem sind aber sämtliche Materialien zu finden, die für die selbstständige Durchführung eines Projektes in dieser Art benötigt werden.


Hintergründe und (Kurz-)Konzept

Kurzinformationen zum Entstehungshintergrund und zur Ausrichtung des Gesamtprojektes


Das split it!-Projekt entstand aus der Not der Abhaltung einer Lehrpraxis-Lehrveranstaltung im Medienbereich für Studierende der Universität Mozarteum Salzburg unter "Corona-Bedingungen". Über eine Webplattform erhielten sie zunächst Erklärungen, Übungen und z.T. Lernvideos zu Konzepten, die der LV-Leiter in diesen und ähnlichen Kursen in der Vergangenheit realisierte. Ab der Mitte des Semesters arbeiteten sie parallel zu SchülerInnen einer Mittelschule an einem konkreten Projekt, wobei sie die Lernunterlagen evaluierten und Beispieldateien erstellten, die im Schulunterricht zum Einsatz kamen. Abschließend wurden den Studierenden die (Zwischen-)Ergebnisse der SchülerInnen-Produktionen und Erfahrungsberichte präsentiert, die in eine gemeinsame Reflexion einflossen.

 

Die auf dieser Basis angepassten und weiterentwickelten Lehrmaterialien (Handouts, Lernvideos, Beispiel- und Übungsdateien) werden hier öffentlich zur Verfügung gestellt. Die Publikation ist so gestaltet, dass sich alle interessierten Personen mit ihrer Hilfe selbstständig in die Materie einarbeiten können. Lehrenden und WorkshopleiterInnen bietet sie die Möglichkeit, einen ähnlichen Unterricht mit Kindern und Jugendlichen abzuhalten - die Unterlagen können (ohne Rücksprache mit dem Autor) im sämtlichen pädagogischen Situationen zum Einsatz kommen. Für die Durchführung entsprechender Projekte ist (sowohl seitens der LeiterInnen als auch der TeilnehmerInnen) lediglich Computer-Basiswissen notwendig. Kenntnisse in Hinblick auf Musik und/oder Videoschnitt sind von Vorteil, aber keineswegs vorausgesetzt.

 

Das split it!-Projekt ist Bestandteil des Forschungsvorhabens "Musik & Intermedia", das von 2019 bis 2022 am MediaLab der Universität Mozarteum Salzburg durchgeführt wurde. Das Konzept des konkreten Unterprojektes kann hier heruntergeladen werden: Kurzkonzept (PDF-Download).


Endprodukte

Ergebnisse einzelner Lehrveranstaltungen und Workshops, bei denen die hier publizierten Lehrmaterialien zum Einsatz kamen


DAMN CORONA TIME!

Beispielprojekt, das unter Einsatz der in Folge angebotenen Unterrichtsmaterialien erstellt wurde. Entstanden im Rahmen der Lehrveranstaltung "Lehrpraxis auf dem Gebiet der Neuen Medien" an der Universität Mozarteum Salzburg im Mai und Juni 2020

WAIT

Umsetzung des Konzepts am BORG Bad Hofgastein im Distanzunterricht während des zweiten und dritten Lockdowns (Winter bis Frühjahr 2021) im Fach Gruppenmusizieren. Projektleiter Johann Öttl.



EINZELNE LEKTIONEN

Handouts, Lernvideos, Beispiel- und Übungsdateien zu allen Lektionen


Technische Hinweise:

  • Das im Rahmen des Projektes genutzte Videobearbeitungsprogramm ShotCut ist kostenlos verfügbar (download unter shotcut.org/download) und läuft auf Windows, Mac und Linux
  • Alle angebotenen PDF- und Word-Dokumente können mit (Links-)Klick auf den jeweiligen Link geöffnet werden. Bei PDF-Dateien wird empfohlen, sie entweder in einem neuen Fenster zu öffnen oder herunterzuladen (Rechtsklick…)
  • Alle angebotenen Video- und Audiodateien sowie ShotCut-Projekte sollten unbedingt zuerst – mit Rechtsklick auf den jeweiligen Link – heruntergeladen werden
  • Die Lernvideos können folgenderweise in einem eigenen (YouTube-)Fenster dargestellt werden: Rechtsklick auf die Videovorschau > Video URL kopieren / Neues Browser-Fenster öffnen, in die Adresszeile klicken und dort einfügen. Auf Rückfrage können die Videos auch als Dateien zur Verfügung gestellt werden

1. Vorinformationen und Videoaufnahmen

Informationen zur Projektart im Allgemeinen und zum split it!-Vorhaben im Besonderen sowie zur Durchführung der entsprechenden Videoaufnahmen

Beispielaufnahme


HINWEIS: Wenn der Einleitungsunterricht per Webkonferenz stattfindet, sollten einzelne TeilnehmerInnen in ihrem Zuge ihren Beitrag proben, woraufhin eine gemeinsame Beratung erfolgt. Im Präsenzunterricht können die LV-LeiterInnen (z.B. mit ihrem Handy) Probeaufnahmen durchführen, die sie daraufhin allen zwecks Reflexion präsentieren

Dieses Blatt kann - nach Anpassung der mit xxx markierten Informationen - an die TeilnehmerInnen verschickt oder ihnen ausgedruckt ausgeteilt werden


2. Audiobearbeitung und Rendern

Erster Überblick über das (kostenlose) Videoschnittprogramm ShotCut sowie Anleitung für die Audiobearbeitung und zum Exportieren der Grundvideos für Stomp It-Rap-Projekte

LERNVIDEOS

2.1 - Erste Schritte (Handout # 1)

2.2 - Audiobearbeitung (# 2)

2.3 - Rendern (# 3)



3. Clipzuschnitte für Rhythmuserstellung

Vertiefende Einführung in ShotCut und Anleitung zum Zuschneiden von Videoaufnahmen zur Gestaltung rhythmischer Verläufe

LERNVIDEOS

3.1 - Einleitung (Handout # 1 + 2)

3.2 - Hauptteil (# 3)


Bearbeitete Videos zu den einzelnen Silben (ACHTUNG – große Dateien!)

HINWEIS: Alle Videos sollten gemeinsam in einem Ordner gespeichert werden


4. Rhythmus-Übung und Refrain-Gestaltung

Nach einer Wiederholung zur Arbeitsweise in ShotCut Vermittlung grundlegender Kenntnisse, die für die (im Anschluss stattfindende) selbstständige Gestaltung von Rhythmen benötigt werden

LERNVIDEOS

4.1 - Erste Schritte (Handout # 1)

4.2 - Metronom + Notation (# 2)

4.3 - Übertragung + Gestaltung (# 3 + 4)


HINWEIS: Die für diese und die nächsten Lektionen benötigten Arbeitsschritte können mit jenen Videodateien geübt werden, die bei der 3. Lektion zur Verfügung gestellt wurden. Die Metronom- sowie die ShotCut-Übungsdatei sollte im gleichen Ordner abgespeichert werden

 


5. Spuren-Einrichtung und Refrain-Übertragung

Anleitung zur Einrichtung der Spuren (u.a. SplitScreen und Panorama) sowie zur Übertragung des Refrains

LERNVIDEOS

5.1 - Einrichtung (Handout # 1 und 2.1 + 2.2)

5.2 - Split Screen und Panorama (# 2.3 und 3)

5.3 - Refrain-Übertragung (# 4)


HINWEIS: Die/der Lehrende bzw. WorkshopleiterIn sollte in das Arbeitsblatt zur vorangehenden Lektion den Refrain eintragen, den er/sie von in ihrem Zuge entstandenen Ideen der SchülerInnen ableitet und ihnen diesen (z.B. über den Beamer) präsentieren oder ausdrucken. Falls im jeweiligen Projekt weniger oder mehr Silben vorkommen, sollte das Arbeitsblatt entsprechend angepasst werden (am besten die Silben im Voraus eintragen)


6. Strophen-Gestaltung und Projektfertigstellung

Regeln und Tipps zur Gestaltung der Strophen (= Hauptbeitrag der einzelnen TeilnehmerInnen) sowie Informationen zu speziellen Anwendungen und zur Fertigstellung der Projekte

LERNVIDEOS

6.1 - Strophen-Gestaltung (Handout # 2)

6.2 - Spezielle Anwendungen (# 3)

6.3 - Projektabschluss (# 4)


Beispiel für eine Möglichkeit der Umsetzung der "Kompositionsregeln" und der entsprechenden Tipps (siehe Punkt 2 des Handouts / Notation dieses Beispiels siehe PDF-Dokument unten):

HINWEIS: Die/der Lehrende bzw. WorkshopleiterIn sollte in das (leere) Arbeitsblatt den Refrain eintragen, den er/sie von Ideen der SchülerInnen abgeleitet hat, die im Zuge der 4. Lektion entstanden und dieses ihnen entweder als Word-Dokument oder als Ausdruck zur Verfügung stellen. Falls im jeweiligen Projekt weniger oder mehr Silben vorkommen, sollte das Arbeitsblatt entsprechend angepasst werden


Zusatzinformationen (Problemlösungen)

Informationen zur Lösung bei der Arbeit mit ShotCut auftauchender technischer Schwierigkeiten



Hinweise zum Aufbau und Einsatz

Informationen und Empfehlungen zum Aufbau und zur Dauer der Lektionen sowie zum Einsatz der hier publizierten Materialien


Aufbau und Dauer der Lektionen

  • Die Lektionen sind chronologisch aufgebaut – der Abschluss der ersten bildet die Grundlage für die Arbeit an der zweiten etc.
  • Wie viel Zeit die für die Lektionen einzuplanen ist, hängt einerseits von den Vorkenntnissen der Lernenden und andererseits davon ab, ob im Rahmen des Projektes weiterführende (theoretische) Informationen vermittelt werden sollen. In der Schule ist eine Durchführung innerhalb von sechs Einzelstunden bis hin zu einem Semesterprojekt denkbar
  • Wenn wenig Zeit zur Verfügung steht, ist es möglich, die Lektionen 2,3 und 4 in der Arbeit mit SchülerInnen auszulassen. In diesem Fall sollten ProjektleiterInnen die jeweiligen Schritte vornehmen und den TeilnehmerInnen entsprechende Dateien zur Verfügung stellen

Einsatz der Materialien

  • Mit Hilfe der hier publizierten Übungsdateien ist es möglich, das Beispielprojekt „Damn corona time“ (größtenteils) zu reproduzieren. Das dient v.a. Lehrenden bzw. WorkshopleiterInnen zur Vorbereitung auf die Durchführung des entsprechenden Unterrichts
  • Personen mit fortgeschrittenen Kenntnissen in Hinblick auf Videoschnitt (und Musik) sollten die Handouts für die Einarbeitung in die Materie genügen. Bei Unsicherheiten können die jeweiligen Stellen der einzelnen Lernvideos herangezogen werden
  • Wenn SchülerInnen mit den Lernvideos arbeiten, wird nicht empfohlen, ihnen auch die Handouts auszuteilen, da zu viele Informationskanäle erfahrungsgemäß überfordernd wirken

Kontakt

Bei allgemeinen Anfragen zum Projekt und bei Interesse an der Mitwirkung am Forschungsvorhaben kann der Autor unter iwan.pasuchin@moz.ac.at kontaktiert werden